40 Jahre IBC SOLAR – Vorreiter der Nachhaltigkeit.

Vor 40 Jahren ist IBC SOLAR mit einer damals revolutionären Vision gestartet: Wir wollten allen Menschen einen einfachen Zugang zur Nutzung der unendlichen Energie der Sonne ermöglichen – für eine lebenswerte Welt. Und diese Vision tragen wir nach wie vor in unseren Herzen. Als einer der ersten Anbieter für Batterie- und Photovoltaik-Systeme, haben wir viele Änderungen der Branche aktiv mitgestaltet. Zeit, auf unsere Meilensteine zurückzublicken und natürlich auch nach vorn, in eine sonnige Zukunft für uns alle.

Have sun!

Einzigartig – unser Elektro-Fox.

E-Mobilität von 1992.
Sein Treibstoff: natürlich sauberer Sonnenstrom!

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um Inhalte von YouTube zu laden!

Bereits 1992 setzte unser Gründer Udo Möhrstedt auf die Zukunft. Er rüstete eine Handvoll VW-Polos auf Elektroantrieb um. Einige von ihnen fahren heute immer noch und machen die Geschichte der E-Mobilität erlebbar. Für eine umfassende Mobilitätswende müssen aber noch ein paar Herausforderungen gemeistert werden und dabei wird die Photovoltaik künftig eine wichtige Rolle spielen.

Unsere Stories

IBC SOLAR Geschichte in Referenzen erleben.

In den 40 Jahren unserer Firmengeschichte sind natürlich sehr viele Solaranlagen in allen Größenordnungen und in vielen verschiedenen Ländern entstanden. Hier geben wir einen kleinen Überblick über einige unserer ältesten, größten, schönsten und außergewöhnlichsten Anlagen und lassen auch unsere Partner sowie Kunden zu Wort kommen.

Der Solarpark Gut Leimershof (Deutschland) hat eine Leistung von 13,8 MWp und spart pro Jahr ca. 7.500 Tonnen klimaschädliches CO2 ein. Mit seiner Stromproduktion versorgt er jährlich rund 4.450 Haushalte mit Energie.

„Als ich vor 12 Jahren entschied, eine Freiflächensolaranlage zu bauen, suchte ich zuerst nach einem geeigneten Partner. Meine Wahl fiel auf IBC SOLAR als zuverlässiges und lokales Unternehmen. Zudem wollte ich eine schöne Anlage, die sich angenehm in die Landschaft einfügt.“

Helmut Kann, Grundstückseigentümer

The Grand Palladium Resort & Spa, ein Fünf-Sterne-Hotel im jamaikanischen Hanover, hat die solare Revolution in der Karibik eingeläutet.

Seit 2014 stellt eine Photovoltaik-Anlage mit 1,6 MW Leistung auf den Dächern des Hotelkomplexes einen Großteil des Stroms für das Resort bereit.

2007 errichteten wir den Bürgersolarpark Großbardorf (Deutschland) mit überwiegend regionaler Beteiligung. Die Anlage produziert jährlich ca. 25,6 Millionen kWh Strom und kann damit 7.000 Haushalte mit Energie versorgen. Auch nach Ablauf der EEG-Förderung soll die Anlage weiterbetrieben werden und einen Beitrag zum energieautarken Großbardorf leisten.

„70 Prozent mehr als errechnet! Das ist das Ergebnis der Anlage in Großbardorf! Ich bin stolz darauf, dieses Projekt seit 2005 mit realisiert zu haben. Die Prognose für die Ausschüttung bis 2021 lautete 1,9 Millionen Euro! Heute sind wir bei einer Summe von 3,23 Millionen Euro. Ein wahrer Erfolg!“

Reinhold Behr, Vorstand Energiegenossenschaft Großbardorf

Seit nunmehr 30 Jahren läuft die erste Dachanlage Bad Staffelsteins (Deutschland) immer noch zuverlässig. Die 1,2-kWp-Anlage liefert kontinuierlich Strom und die 24 schmalen Siemens-Module weisen nur geringe Leistungsverluste auf.

„Dieses Jahr wurde unsere PV-Anlage 30 Jahre alt. In dieser Zeit hat sie rund 28.000 kWh Solarstrom erzeugt und sie läuft weiterhin einwandfrei. Deshalb nutzen wir die Anlage auch nach Ablauf der Einspeisevergütung weiterhin – jetzt ausschließlich für den Eigenverbrauch.“

Walter Liebl, Hauseigentümer

Um zu zeigen, dass die Sonnenenergie grenzenlos ist, wurden 1991 am Grenzübergang Spielfeld in Österreich 19 Sonnenräder installiert.

Jedes erhielt ein eigenes PV-Modul und der erzeugte Strom brachte die Sonnenräder zum Laufen. Kunst und Technik haben sich zu einem harmonischen Ganzen mit symbolischer Wirkung verbunden.

Bereits 1993 statteten wir eine Bushalle in Oberstdorf (Deutschland) mit einer 19-kWp-Anlage und 360 Solarmodulen aus. Die Anlage fungierte als Solartankstelle, denn der erzeugte Strom wurde in das öffentliche Netz der Elektrowerke Oberstdorf eingespeist, aus dem im Bedarfsfall die Batterien der Elektrobusse des Stadtverkehrs geladen wurden.

So konnte etwa ein Drittel des Strombedarfs der Elektrobusse durch Photovoltaik zur Verfügung gestellt. Die solare Stromversorgung war schon damals Teil des umweltfreundlichen Verkehrskonzeptes des Luftkurorts.

Die Dachanlage auf einem Industriegebäude in Ciudad Real (Spanien) besteht aus insgesamt 4.172 IBC SOLAR Modulen und hat in etwa die Fläche eines mittelgroßen Fußballfeldes.

Die Anlage produziert circa 1,4 Gigawattstunden umweltfreundlichen Photovoltaikstrom jährlich.

1993 entstand in Österreich in der Nähe von Salzburg diese kleine 2,2-kWp-Anlage.

Die 2013 errichtete PV-Anlage auf einem Industriegebäude der Firma Istobal, ein Produzent von Autowaschanlagen, erzeugt ca. 2,8 Millionen Kilowattstunden pro Jahr.

Damit kann die Anlage ca. 860 Familien bzw. 25 % der Bevölkerung von L'Alcúdia (Spanien) versorgen.

1992 installierten wir auf der Landesgartenschau in Ingolstadt (Deutschland) eine kleine 1-kWp-Anlage mit 36 Modulen.

Lernen mit Solarstrom: Im Jahr 2002 statteten wir das E.T.A. Hoffmann Gymnasium in Bamberg (Deutschland) mit einer 32-kWp-Dachanlage aus.

Unser langjähriger Kunde Miroslav Gutsalo ist begeistert, wie gut die Anlage auch nach 10 Jahren noch auf dem Haus seiner Eltern in Bulgarien funktioniert.

Mittlwerweile nicht mehr im Portfolio, damals aber sehr gut nachgefragt, ist der IBC Servemaster Wechselrichter heute noch im Einsatz. Mittlwerweile arbeitet Mirsolav bei unserem Partner Glorious Light in Varna.

Vor knapp 20 Jahren bestückten wir die Dächer der Stadtwerke Aachen (Deutschland) mit PV-Modulen.

Die Anlage hatte insgesamt eine Leistung von 52 kWp und war eine der ersten größeren gewerblichen Solaranlagen.

In Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) errichteten wir 2009 einen 8-MWp-Solarpark auf dem ehemaligen Gelände einer russischen Artillerie- und Infanteriekaserne. So erhielt die brach liegende Militärfläche einen sinnvollen neuen Zweck zur umweltfreundlichen Stromgewinnung.

„Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Lösung der Probleme bis zum Baubeginn war die Basis für die erfolgreiche Umsetzung. Das Projekt bleibt auch deshalb in besonderer Erinnerung, weil es einen solchen reibungslosen Ablauf bei Projekten mit anderer Investoren, bis zu meinem Eintritt in das Rentenalter 2015 nie wieder gab.“

Lothar Richter, Projektentwickler

Das Photoltaik-Hybridsystem liefert sauberen Sonnenstrom zur Versorgung der Forschungsstation der Seychelles Islands Foundation (SIF) auf dem paradiesischen Atoll Aldabra. Die 12-köpfige Mannschaft der SIF widmet sich hauptsächlich der Erforschung und Bewahrung des Korallenriffs, das seit 1982 UNESCO-Weltnaturerbe ist.

Toll für die Umwelt, denn die Forschungsstation spart nun 99% Diesel ein. Eine seltene Seychellen-Riesenschildkröte schaute beim Bau der Anlage auch mal vorbei.

Die historische Kleinstadt Grimmen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) weist trotz ihrer nördlichen Lage hohe Einstrahlungswerte auf. Unser 6,2-MWp-Solarpark ist auf einer ehemaligen Tonhalde errichtet. Für eine landwirtschaftliche Nutzung oder den Wohnungsbau war das Gelände nicht mehr geeignet.

Durch den Solarpark erhält der Boden nun Zeit, sich zu regenerieren und kann dann wieder anderweitig genutzt werden.

Der Solarpark in der Provinz Udine (Italien) erstreckt sich auf einer Fläche von 32 Hektar und wurde 2011 an die Allianz verkauft. Als Generalunternehmer übernahm IBC SOLAR die Planungs- und Projektierungsarbeiten sowie die Genehmigungsformalitäten für das Großprojekt.

Noch heute kümmert sich IBC SOLAR um die Wartung und Instandhaltung des PV-Kraftwerks.

Direkt neben einer Start- und Landebahn des Düsseldorfer Flughafens (Deutschland) haben wir für einen Kunden eine 2-MW-große PV-Anlage installiert.

Ziel war es, die CO2-Bilanz des Flughafens zu verbessern.

Die etwa 500 Bewohner von Douar Arzan (Marokko), einem Dorf am Fuße des Atlasgebirges, müssen im Sommer um jeden Tropfen Wasser kämpfen. Bis 2012 wurde mithilfe eines Dieselgenerators Wasser aus einem Brunnen über 150 Meter in einen Hochtank gepumpt. Dann installierten wir 20 IBC SOLAR Module mit einer speziellen Unterkonstruktion für den Berghang aus Schiefer, Sand und Gestein. 

Die PV-Anlage liefert nun genug Strom für den autarken Betrieb der Wasserpumpe. Parallel zum Sonnenverlauf gewinnt sie bei einer Förderhöhe von 150 Metern täglich etwa 22 Kubikmeter Wasser. Aus dem Wasserreservat können sich nun Familien aus zwei Dörfern nach Bedarf versorgen.

Im brandneuen Ost-West-Design entstand 2014 eine der damals größten Photovoltaik-Anlagen in Polen mit einer Leistung von 237 kWp. Fast 1.000 Solarmodule auf dem Dach versorgen das Instituts für Zahnmedizin des Zentralen Klinischen Krankenhauses in Łódź mit grüner Energie.

Im gleichen Jahr gewann IBC SOLAR den Intersolar Award für dieses revolutionäre Anlagen-Design zur Optimierung des Eigenverbrauchs.

Die Solaranlage As Galegas (Portugal) hat eine Gesamtnennleistung von 2,3 MWp. Hierfür wurden 9.600 polykristalline Module des Typs IBC PolySol 240MS installiert.

Mit einer geschätzten Jahresproduktion von 3.500 MWh kann das Photovoltaik-Kraftwerk rund 1.500 Familien mit sauberem Strom versorgen und spart dabei etwa 1.640 Tonnen umweltschädliche CO2-Emissionen ein.