Jetzt mit IBC SOLAR und staatlichem Förderprogramm die Stromkosten senken

Bad Staffelstein, 18. April 2013 – Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV), begrüßt das staatliche Förderprogramm für Batteriespeicher. Dieses macht Speichersysteme nun besonders für private Haushalte interessant, die so ihren eigenen Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig ihre Stromkosten langfristig reduzieren können. Als eines der ersten PV-Systemhäuser in Deutschland bietet IBC SOLAR bereits seit 2011 marktreife Batteriespeicher an und hat sich damit frühzeitig als Speicherexperte qualifiziert.
Batteriespeicher ermöglichen die tageszeitunabhängige Nutzung von Sonnenstrom. Besitzer von Photovoltaikanlagen können so ihren Eigenverbrauch erhöhen. Erfahrungswerte zeigen, dass Privathaushalte mit Batteriespeichern 66 Prozent und mehr des benötigten Stroms selbst produzieren. Mit seinem flächendeckenden Netz aus über 600 Fachpartnern und seinem Qualitätsversprechen bietet IBC SOLAR den Kunden gerade auch beim Thema Batteriespeicher höchste Sicherheit und Verlässlichkeit – von der Beratung über die Anlagenplanung bis hin zur Installation.
„Mit dem Start des lange angekündigten Förderprogramms ermöglicht die Politik den Bürgern den Einstieg in diese wichtige Zukunftstechnologie. Batteriespeicher stoßen besonders bei privaten Haushalten auf größtes Interesse, weil sie sich damit von Stromkonzernen und steigenden Stromkosten unabhängiger machen können“, so Norbert Hahn, Vertriebsvorstand von IBC SOLAR. Zudem tragen die Speicher auch zur Entlastung der Stromnetze bei.
IBC SOLAR gehört mit den IBC SolStore Komplettsystemen zu den Pionieren für solare Batteriespeicher. Den IBC SolStore gibt es sowohl mit Blei-Gel- wie auch mit Lithium-Ionen-Technologie. Beide Modelle sind für Einfamilienhäuser optimiert und werden als einbaufertige Komplettsysteme geliefert. Die neueste Generation der Speicher erfüllt alle Voraussetzungen, die das neue Förderprogramm für förderfähige Batteriesysteme vorschreibt. Darüber hinaus bietet IBC SOLAR auch individuell geplante Speichersysteme an, die ebenfalls staatlich bezuschusst werden können.
Die Förderung im Überblick
Die KfW fördert ab dem 1. Mai 2013 Batteriespeicher für PV-Anlagen bis 30 Kilowatt Peak (kWp) in Form eines Tilgungszuschusses und eines KfW-Darlehens mit bis zu 600 Euro pro Kilowatt Leistung. Dazu muss die PV-Anlage, die mit dem Speicher kombiniert werden soll, nach dem 31. Dezember 2012 in Betrieb gegangen sein. Ebenfalls Anspruch auf Förderung haben Speicher, die sofort zusammen mit einer neuen Solarstromanlage installiert werden. Für das Speicherprogramm werden zunächst 25 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Mit dieser Summe können rund 6.000 bis 8.000 Speichersysteme gefördert werden. Es empfiehlt sich daher, die Förderung rasch zu beantragen.