Photovoltaik-Technologie für Malaysia
Das Photovoltaik-Systemhaus IBC SOLAR AG in Bad Staffelstein hat die Photovoltaik-Anlage konzipiert und schlüsselfertig geliefert. Sie dient dem Stromerzeuger zu Demonstrations-wecken, soll für Schulungen zur Verfügung stehen und die praktischen Erfahrungen mit der Photovoltaik-Technologie erweitern. Das System leistet mit 112 Dünnschicht-Solarmodulen rund sechs Kilowattpeak und belegt eine Fläche von etwa 110 Quadratmetern.
"Jährlich sollen circa 7.100 Kilowattstunden Strom produziert werden. Die Anlage erspart der Umwelt pro Jahr damit 6.400 Kilogramm Kohlendioxid und weitere Schadstoffe", weiß Johannes Schneider, Director Corporate Projects der IBC SOLAR AG. Das Unternehmen hatte frühzeitig auf den Markt Malaysia gesetzt und im Jahr 2002 in Petaling, nahe der Hauptstadt Kuala Lumpur, ein Tochterunternehmen gegründet, die IBC Solarteknik Sdn Bhd. Experten erwarten eine fulminante Entwicklung für die Photovoltaik-Technologie auf Grund der vorhandenen Chancen im tropischen Malaysia.
Die Regierung hat die Vorzüge des "grünen" Stroms längst erkannt und Förderprogramme wie "Suria 1000" und "SREP" (Small Renewable Energy Power Programm) ins Leben gerufen. Gefördert werden mit dem Programm Photovoltaik-Anlagen zur Netzeinspeisung. Die Förderung ist dabei - mit dem deutschen EEG ("Erneuerbare-Energien-Gesetz") als Vorbild - verbindlich festgeschrieben, um für Investoren Sicherheit zu schaffen.