Servicetechniker für PV- und Speichertechnik (TÜV)

Beginn:
28.10.2025
Ende:
29.10.2025
Dauer:
2 Tage
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
1050 EUR zzgl. ges. MWSt
inkl. Unterlagen und Verpflegung

Professionelle Wartung und Service von Photovoltaik- und Speichersystemen

In Deutschland erzeugen inzwischen knapp 5 Millionen Photovoltaik-Anlagen (inklusive Steckersolar-Geräte) Strom aus Sonnenlicht. Doch nicht alle Anlagen arbeiten optimal, Komponenten können ausfallen und damit den wirtschaftlichen Betrieb gefährden. Auch äußere Einflüsse wie Verschmutzung können ebenfalls die Erträge mindern.

Gleichzeitig bestehen oft Verpflichtungen, zum Beispiel von Versicherungen oder fremden Dacheigentümern, durch regelmäßige Wartungen einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der PV-Anlage sicherzustellen.

Einordnung

Service- und Wartungsangebote sind neben Verkauf und Montage ein attraktives Betätigungsfeld für alle Betriebe, die sich mit Solarstrom beschäftigen.

In dieser Schulung werden die Grundlagen vermittelt, um Anlagen zuverlässig warten und instand zu halten. Sie sind damit in der Lage, aus Daten der Anlagenfernüberwachung die richtigen Schlüsse zu ziehen, mögliche Fehler schon vorzeitig zu erkennen und so die Rendite des Anlagenbetreibers zu sichern. Die wichtigsten Fehlerquellen werden erläutert und auch konkret die Messungen aufgeführt, mit denen eine rasche Fehleranalyse möglich ist. Eine schnelle Fehlerbehebung von PV-Anlage und Batteriespeicher kann damit eingeleitet werden. Das systematische Vorgehen, Sicherheitsaspekte und rechtliche Grundlagen und vertragliche Aspekte werden ebenfalls behandelt.

Die Schulung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigungen und (nach bestandener Prüfung) ein Zertifikat.

Prüfung durch PersCert. Bedingung zur Prüfungszulassung ist die erfolgreiche Teilnahme an TÜV Modul 1, PV Basiswissen- Sachkunde

Inhalte:

  • Betrieb von PV-Anlagen
    • Auslegung und Betriebsarten
    • Aspekte der Wirtschaftlichkeit
    • Funktion von Stromspeichern
    • Anlagenerweiterungen
    • Funktion und Erträge
    • Ertragsanalyse
  • Fehleranalyse und Messungen
    • Ursachen für Ertragsminderung
    • Typische Fehler bei PV-Anlagen und -speichern
    • Fehlerbilder und -erkennung
    • Messungen durchführen und bewerten
    • Geeignete Messmethoden
  • Wartungs- und Servicearbeiten
    • Normative Anforderungen an Wartung und Serviceeinsätze
    • Die wiederkehrende Prüfung nach DGUV
    • Dokumentationspflichten und Prüfprotokolle
    • Sicherheitsaspekte
    • Reinigung von Komponenten
    • Lagerung und Transport von Komponenten
  • Dokumentation und Verträge
    • Verträge bei PV-Anlagen
    • Garantien und Gewährleistung
    • Die Anlagen-Dokumentation
    • Wichtige Inhalte von Service- und Wartungsverträgen

Teilnehmerkreis: Handwerker:innen, Techniker:innen, Ingenieur:innen mit elektrotechnischer Ausbildung und alle Personen, die direkt oder indirekt mit Service und Wartung von PV-Anlagen und Batteriespeichern zu tun haben, zum Beispiel Wartungspersonal, Servicetechniker:innen, Kunden- und Energieberater und -beraterinnen.